Skip navigation

DSpace

機構典藏 DSpace 系統致力於保存各式數位資料(如:文字、圖片、PDF)並使其易於取用。

點此認識 DSpace
DSpace logo
English
中文
  • 瀏覽論文
    • 校院系所
    • 出版年
    • 作者
    • 標題
    • 關鍵字
  • 搜尋 TDR
  • 授權 Q&A
    • 我的頁面
    • 接受 E-mail 通知
    • 編輯個人資料
  1. NTU Theses and Dissertations Repository
  2. 法律學院
  3. 法律學系
請用此 Handle URI 來引用此文件: http://tdr.lib.ntu.edu.tw/jspui/handle/123456789/87990
完整後設資料紀錄
DC 欄位值語言
dc.contributor.advisor薛智仁zh_TW
dc.contributor.advisorChih-Jen Hsuehen
dc.contributor.author陳志瑋zh_TW
dc.contributor.authorChih-Wei Chenen
dc.date.accessioned2023-08-01T16:15:48Z-
dc.date.available2023-11-09-
dc.date.copyright2023-08-01-
dc.date.issued2023-
dc.date.submitted2023-07-05-
dc.identifier.citation一、中文部分
(一)專書
王皇玉(2022),《刑法總則》,8版,新學林。
吳庚、陳淳文(2021),《憲法理論與政府體制》,7版,三民。
李震山(2007),《多元、寛容與人權保障—以憲法未列舉權之保障為中心》,2版,元照。
林明鏘(2021),《行政法講義》,6版,新學林。
林書楷(2020),《刑法總則》,5版,五南。
林鈺雄(2022),《新刑法總則》,10版,元照。
許育典(2021),《憲法》,11版,元照。
許澤天(2023),《刑法總則》,4版,新學林。
陳敏(2016),《行政法總論》,9版,新學林。
陳景發(2021),《警械使用之法的制約》,初版,元照。
陳景發(2022),《警察法規基礎講義》,初版,元照。
黃榮堅(2012),基礎刑法學(上),4版,元照。
楊士隆、何明洲、傅美惠(2012),保全概論,2版,五南。
(二)期刊及論文集論文
Hartmut Bauer(著),李建良(譯)(2012),〈民營化時代的行政法新趨勢〉,李建良(編),《2011行政管制與行政爭訟-民營化時代的行政法新趨勢》,頁83-112,中央研究院法律學研究所。
Jan Ziekow(著),詹鎮榮(譯)(2010),〈從德國憲法與行政法觀點論公私協力-挑戰與發展〉,《月旦法學雜誌》,第180期,頁220-236。
方文宗(2019),〈警械使用正當性之刑法界限〉,《東海大學法學研究》,第57期,頁51-85。
古承宗(2018),〈正當防衛的法釋義結構與流變-法制史面向的考察〉,《裁判時報》,第78期,頁58-75。
--------(2018),〈正當防衛之「為達(防衛)目的所需」要件〉,《月旦法學教室》,第190期,頁21-24。
朱金池(2007),〈警察機關與私人安全產業間關係之研究〉,《警政論叢》,第7期,頁1-13。
呂秉翰、范國勇(2006),〈保全業法相關問題之檢討、分析與評估〉,〈警學叢刊〉,第37卷第2期,頁97-118。
李建良(2019),〈正當防衛、比例原則與特別犧牲-刑法與憲法的思維方法與理路比較〉,《月旦法學雜誌》,第291期,頁1-35。
李聖傑(2010),〈刑法第二二二條第一項第一款「二人以上共同犯之」之適用思考〉,《政大法學評論》,第115期,頁1-54。
李震山(1990),〈私人參與警察任務執行之法律觀〉,《警政學報》,第17期,頁1-39。
周漾沂(2019),〈正當防衛之法理基礎與成立界限:以法權原則為論述起點〉,《國立臺灣大學法學論叢》,第48卷第3期,頁1223-1278。
林明鏘(2010),〈由防止危害到危險預防:由德國警察任務與權限之嬗變檢討我國之警察法制〉,《國立臺灣大學法學論叢》,第39卷第4期,頁167-212。
林明鏘(2016),〈民營化的基本法律問題-兼論治安任務民營化的可能性〉,葛克昌教授祝壽論文集編輯委員會(編),《租稅正義與人權保障:葛克昌教授祝壽論文集》,頁13-78,新學林。
林昱梅(2003),〈警察任務民營化理論初探〉,《月旦法學雜誌》,第102期,頁56-73。
孫迺翊(2006),〈憲法解釋與社會保險制度之建構:以社會保險「相互性」關係為中心〉,《國立臺灣大學法學論叢》,第35卷第6期,頁241-290。
高金桂(2012),〈不作為犯與保證人義務〉,《軍法專刊》,第58卷第5期,頁146-167。
張天一(2016),〈由「勒斃竊賊案」判決論過當防衛之判斷─評臺灣高等法院105年度上易字第1232號判決〉,《月旦刑事法評論》,第3期,頁94-109。
章光明(2006),〈論保全的治安角色〉,中華保全協會(編),《2006全國保全論文集:學術篇》,頁1-0~1-8。
章惠傑(2017),〈警察人員使用警槍之法規範暨階段性程序之探討-以日本法制為例〉,《警政論叢》,第17期,頁1-35。
許志雄(2002),〈國家權力的正當性與界限〉,黃宗樂教授祝壽論文集編輯委員會(編),《黃宗樂教授六秩祝賀論文集:公法學篇(一)》,頁17-30,新學林。
許宗力(2003),〈基本權利:第五講 基本權利的第三人效力與國庫效力〉,《月旦法學教室》,第9期,頁64-74。
--------(2007),〈論行政任務的民營化〉,《法與國家權力(二)》,頁427-458,元照。
許恒達(2016),〈從個人保護原則重構正當防衛〉,《國立臺灣大學法學論叢》,第45卷第1期,頁315-393。
--------(2018),〈員警槍擊拒捕通緝犯的正當防衛爭議──評最高法院105年度台非字第88號刑事判決與其歷審裁判〉,《月旦法學雜誌》,第276期,頁22-42。
--------(2020),〈過失犯罪與正當防衛〉,《月旦法學教室》,第207期,頁38-52。
許春金(2001),〈論犯罪預防多元化-民間犯罪預防(警衛)之興起〉,《中央警察大學犯罪防治學報》,第2期,頁1-27。
許澤天(2012),〈強加防衛〉,《月旦法學教室》,第111期,頁45-47。
--------(2023),〈免除罪責防衛過當的建構─與誤想防衛的交錯適用〉,《台灣法律人》,第21期,頁42-51。
郭志裕(2009),〈私人保全發揮犯罪預防功能之研究-以德菲研究法探討〉,《警學叢刊》,第39卷第4期,頁71-96。
陳正根(2009),〈警察致命射擊之法規探討-從我國法與德國法之觀察〉,《台灣法學雜誌》,第133期,頁47-66。
陳愛娥(2003),〈國家角色變遷下的行政任務〉,《月旦法學教室》,第3期,頁104-111。
傅美惠(2005),〈如何建構適合我國國情之保全業法制-兼論我國保全業之修正與方向〉,《中央警察大學法學論集》,第10期,頁131-186。
黃富源、郭志裕、王君暐(2008),〈新世紀私人保全事業的回顧與展望〉,《警學叢刊》,第38卷第6期,頁1-21。
黃朝義(2015),〈警察用槍規範與審查機制-兼論其他警械使用〉,《中央警察大學法學論集》,第29期,頁1-81。
楊雲驊(2014),〈「公民與政治權利國際公約」第 7 條對國內法之效力:以預防性刑求為中心〉,《國立臺灣大學法學論叢》,第43卷特刊,頁957-1029。
詹鎮榮(2003),〈論民營化類型中之「公私協力」〉,《月旦法學雜誌》,第102期,頁8-29。
蔡聖偉(2006),〈評2005年關於不能未遂的修法─兼論刑法上行為規範與制裁規範的區分〉,《政大法學評論》,第91期,頁339-410。
--------(2008),〈論公務員依違法命令所為之職務行為〉,《國立臺灣大學法學論叢》,第37卷第1期,頁163-223。
鄭文竹(2009),〈警察機關與保全業互動合作之探討〉,《警政論叢》,第9期,頁297-320。
蕭文生(2009),〈自法律觀點論私人參與公共任務之執行-以受委託行使公權力之人為中心〉,氏著,《國家.地方自治.行政秩序》,頁153-197,元照。
薛智仁(2011),〈不法侵害之現在性與著手實行—最高院99台上字第5562〉,《台灣法學雜誌》,第182期,頁182-188。
--------(2012),〈竊盜罪之所有意圖概念〉,《台灣法學雜誌》,第205期,頁153-167。
--------(2015),〈刑法明確性原則之新定位:評介德國聯邦憲法法院之背信罪合憲性裁定〉,《國立臺灣大學法學論叢》,第44卷第2期,頁599-664。
--------(2015),〈家暴事件的正當防衛難題-以趙岩冰殺夫案為中心〉,《中研院法學期刊》,第16期,頁1-70。
--------(2016),〈傷害致死罪之防衛過當-評士林地方法院 104 年度易字第 628 號刑事判決〉,《月旦裁判時報》,第49期,頁38-48。
--------(2019),〈正當防衛與比例原則〉,《月旦法學雜誌》,第291期,頁49-71。
--------(2019),〈阻卻不法之緊急避難:法理基礎、適用範圍與利益權衡標準〉,《國立臺灣大學法學論叢》,第48卷第3期,頁1147-1221。
--------(2020),〈肇事逃逸罪之合憲性-評釋字第 777 號解釋〉,《月旦裁判時報》,第92期,頁78-97。。
--------(2021),〈不法挑唆與正當防衛〉,《中研院法學期刊》,第28期,頁1-72。
--------(2021),〈被害者學作為詐欺罪之解釋準則?─最高法院 109 年度台上字第 3699 號刑事判決〉,《台灣法律人》,第4期,頁178-189。
--------(2022),〈刑法解釋與適用之憲法界限-近期刑事判決之綜合評析〉,《興大法學》,第32期,頁1-105。
--------(2022),〈參與被害人自我危害之結果歸責─最高法院 110 年度台上字第 5318 號刑事判決〉,《台灣法律人》,第16期,頁146-162。
謝榮堂、周佳宥(2009),〈論國家保護義務〉,《軍法專刊》,第55卷第3期,頁45-71。
謝碩駿(2012),〈論私人參與國家機關之資訊蒐集活動—以線民之遴選運用及電信業者之協力義務為中心〉,《高大法學論叢》,第7卷第2期,頁145-203。
--------(2018),〈憲法概括性權利保障條款之解釋──德國法的觀察〉,《月旦法學雜誌》,第273期,頁47-71。
顏厥安(2004),〈生命倫理與規範論證〉,氏著,《鼠肝與蟲臂的管制》,頁77-120,元照。
(三)學位論文
周漾沂(2005),《被害人自陷風險對於行為人不法之作用》,國立臺灣大學法律學研究所碩士論文。
二、英文文獻
(一)專書
Robert Reiner. (2000). The Politics of the Police. New York: Oxford University.
(二)期刊及論文集論文
Eugene A. Paoline & William Terrill. (2007). Police Education, Experience, and the Use of Force, Criminal Justice and Behavior 34(2), 179- 196.
Janet Chan. (1996). Changing police culture: Policing in a Multicultural Society, The British Journal of Criminology 13(1), 109-134
Jeffrey S. Nowacki & Tyrell Spencer. (2019). Police discretion, organizational characteristics, and traffic stops: An analysis of racial disparity in Illinois, International Journal of Police Science & Management 21(1), 4-16.
三、德文文獻
(一)教科書
Baumann, J./Weber, U. /Mitsch, W. (2003). Strafrecht Allgemeiner Teil. (11. Aufl.). Bielefeld: Gieseking.
Frister, H. (2020). Strafrecht Allgemeiner Teil. (9. Aufl.). München: C.H. Beck.
Jakobs, G. (1993). Strafrecht Allgemeiner Teil. (2. Aufl.). Berlin: De Gruyter.
Kindhäuser, U. (2008). Strafrecht Allgemeiner Teil. (3. Aufl.). Baden-Baden: Nomos.
Kühl, K. (2017). Strafrecht Allgemeiner Teil. (8. Aufl.). München: Vahlen.
Maurer, H. (2009), Allgemeines Verwaltungsrecht. (17 Aufl.). München: C.H. Beck.
Rengier, R. (2019). Strafrecht Allgemeiner Teil. (11. Aufl.). München: C.H. Beck.
Roxin, C./Greco, L. (2020). Strafrecht Allgemeiner Teil, (5. Aufl., Band I). München: C.H. Beck.
(二)註釋書
Isensee, J./ Kirchhof, P. (Hrsg.) (2006), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. (3. Aufl., Band IV). Heidelberg u.a.: C.F. Müller
Isensee, J./ Kirchhof, P. (Hrsg.) (2009), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. (3 Aufl., Band VII.). Heidelberg u.a.: C.F. Müller.
Matt, H./Renzikowski, J. (Hrsg.) (2013). Strafgesetzbuch Kommentar. München: Vahlen.
Joecks, W./Miebach, K. (Hrsg.) (2020). Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch (4. Aufl., Band. I). München: C.H. Beck.
Schönke, A./Schröder, H. (Hrsg.) (2019). Strafgesetzbuch Kommentar (30. Aufl.). München: C.H. Beck.
v. Mangoldt, H./Klein, F./Starck, C. (Hrsg.) (2010), Kommentar zum Grundgesetz, (6. Aufl., Band. II,). München: C.H. Beck.
Kindhäuser, U./Neumann, U./Paeffgen, H.-U./Saliger, F. (Hrsg.) (2023). NomosKommentar Strafgesetzbuch (6. Aufl.). Baden-Baden: Nomos.
Lackner, K./Kühl, K./Heger. M. (Hrsg.) (2023). Strafgesetzbuch (30. Aufl.). München: C.H.Beck.
(三)專書
Bitzilekis, N. (1984). Die neue Tendenz der Einschränkung des Notwehrrechts- unter besonderer Berücksichtigung der Notwehrprovokation. Berlin: Dunker & Humblot.
Bracher, C. (1987). Gefahrenabwehr durch Private: eine verfassungsrechtliche Untersuchung zu den Grenzen der Übertragung von Aufgaben der Gefahrenabwehr auf Private und der staatlichen Zulassung privater Gefahrenabwehr. Berlin: Duncker & Humblot.
Engländer, A. (2008). Grund und Grenzen der Nothilfe. Tübingen: Mohr Siebeck.
Felber, R. (1979). Die Rechtswidrigkeit des Angriffs in den Notwehrbestimmungen. München: C.H.Beck.
Haas, R. (1978). Notwehr und Nothilfe. Zum Prinzip der Abwehr rechtswidriger Angriffe. Geschichtliche Entwicklung und heutige Problematik. Frankfurt am Mein: Peter Lang.
Heller, F. (2004). Die aufgedrängte Nothilfe. Aachen: Shaker.
Hillenkamp, T. (2012). 32 Probleme aus dem Strafrecht allgemeiner Teil. 14. Aufl. München: Vahlen.
Huber, F. (2000). Wahrnehmung von Aufgaben im Bereich der Gefahrenabwehr durch das Sicherheits- und Bewachungsgewerbe: eine rechtsvergleichende Untersuchung zu Deutschland und den USA, Berlin: Duncker & Humblot.
Jahn, M. (2004). Das Strafrecht des Staatsnotstandes. Die strafrechtlichen Rechtfertigungsgründe und ihr Verhältnis zu Eingriff und Intervention im Verfassungs- und Völkerrecht der Gegenwart. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
Klingbeil, S. (2017). Die Not- und Selbsthilferechte: Eine dogmatische Rekonstruktion, Tübingen: Mohr Siebeck.
Kroß, A. (2004). Notwehr gegen Schweigegelderpressung. Berlin: Duncker & Humblot
Lauth, R. (2004). Antizipierte Notwehr. Berlin: Logos.
Lesch, H. (2000). Notwehrrecht und Beratungsschutz: Zur Zulässigkeit der Nothilfe gegen die nach § 218a Abs. 1 StGB tatbestandslose Abtötung der Leibesfrucht. Paderborn u.a.: Schöningh.
Mitsch, W. (2004). Rechtfertigung und Opferverhalten. Hamburg: Dr. Kovač.
Möstl, M. (2002). Die staatliche Garantie für die öffentliche Sicherheit und Ordnung: Sicherheitsgewährleistung im Verfassungsstaat, im Bundesstaat und in der Europäischen Union. Tübingen: Mohr Siebeck.
Müller, C. (2007). Das staatliche Gewaltmonopol-Historische Entwicklung, verfassungsrechtliche Bedeutung und aktuelle Rechtsfragen, Berlin: Logos.
Nitz, G. (2000). Private und öffentliche Sicherheit. Berlin: Duncker & Humblot.
Pawlik, M. (2002). Der rechtfertigende Notstand. Zugleich ein Beitrag zum Problem strafrechtlicher Solidaritätspflichten, Berlin: De Gruyter.
Renzikowski, J. (1994). Notstand und Notwehr. Berlin: Duncker & Humblot.
Schünemann, B. (1985). Selbsthilfe im Rechtssystem: eine dogmatische Studie am Beispiel der §§227, 229 ff. BGB. Tübingen: Mohr Siebeck.
Seeberg, R. (2005). Aufgedrängte Nothilfe, Notwehr und Notwehrexzess. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang.
Sengbusch, R. (2008). Die Subsidiarität der Notwehr: Zum Verhältnis von eigenhändiger Verteidigung und der Abwehr eines Angriffs durch staatliche oder private Helfer. Berlin: Duncker & Humblot.
Wagenländer, G. (2006). Zur strafrechtlichen Beurteilung der Rettungsfolter. Berlin: Duncker & Humblot.
Wagner, H. (1984). Individualistische oder überindividualistische Notwehrbegründung. Berlin: Duncker & Humblot.
Weber, M. (1980). Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der Verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr Siebeck.
Weiner, B. (2001). Privatisierung von staatlichen Sicherheitsaufgaben. Frankfurt am Mein u.a.: Peter Lang.
(三)期刊及論文集論文
Amelung, K. (1977). Erweitern allgemeine Rechtfertigungsgründe, insbesondere § 34 StGB, hoheitliche Eingriffsbefugnisse des Staates. Neue Juristische Wochenschrift, 1977, 833-840.
-------- (1986). Die rechtfertigung von Polizeivollzugsbeamten. Juristische Schulung, 1986, 329-337.
Amelung, K./ Kilian, I. (2003). Die Dresdner Notwehrstudie: Zur Akzeptanz des deutschen Notwehrrechts in der Bevölkung. Erste Ergebnisse der Dresdner Notwehrerhebung. in: K. Amelung u. a. (Hrsg.), Strafrecht- Biorecht- Rechtsphilosophie. Festschrift für Hans-Ludwig Schreiber zum 70. Geburtstag am 10. Mai 2003, 3-11. Heidelberg: Nomos.
Beaucamp, G. (2003). §§ 32, 34 StGB als Ermächtigungsgrundlagen für polizeiliches Eingreifen. Juristische Arbeitsblätter, 2003, 402-405.
Becker, H. (1995). Das Gewaltmonopol des Staates und die Sicherheit des Bürgers. Der Ewige Landfriede- vor 500 Jahren. Neue Juristische Wochenschrift, 1995, 2077-2081.
Béguelin, J. (2013). Die Subsidiarität der Notwehr als entscheidendes Kriterium für die Frage, ob Polizeibeamte sich auf § 32 StGB berufen dürfen. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 2013, 473-487.
Beisel, D. (1998). Straf- und verfassungsrechtliche Problematiken des finalen Rettungsschusses. Juristische Arbeitsblätter, 1998, 721-727.
Bernsmann, K. (1992). Überlegungen zur tödlichen Notwehr bei nicht lebensbedrohlichen Angriifen. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 104, 290-327.
Bertuleit, A. (1989). Verwerflichkeit von Sitzblockaden. Juristische Arbeitsblätter, 1989, 331-346.
Blei, H. (1955). Probelme des Polizeilicehn Waffengebrauches. Juristen Zeitung 1955, 625-631.
Bock, S. (2019). Straftaten im Dienste der Allgemeinheit – Notwehr- und Notstandsrechte als polizeiliche Generalklauseln für jedermann?. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 131, 555-575.
Bockelmann, P. (1977). Notrechtsbefugnisse der Polizei. in: Hans-Heinrich Jescheck, Hans Lütter (Hrsg.), Festschrift für Eduard Dreher zum 70. Geburstag. 235-250. Berlin: Walter de Gruyter.
Bülte, J. (2011). Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz im deutschen Notwehrrecht aus verfassungsrechtlicher und europäischer Perspektive. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 2011, 145-166.
-------- (2016). Zur Verhältnismäßigkeit der Notwehr und Art. 103 Abs. 2 GG als Schranken‑Schranke. Neue Kriminalpolitik, 2016, 172-192.
Burchard, H. (2012). "Räuber oder Gendarm?" Notwehr gegen unangekündigte Hausdurchsuchungen im Spiegel deutsch-amerikanischer Rechtsvergleichung, Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht, 2012, 421-453.
Burr, C. (1996). Notwehr und staatliches Gewaltmonopol. Juristische Rundschau, 1996, 230-232.
Calliess, C. (2006). Die grundrechtliche Schutzpflicht im mehrpoligen Verfassungsrechtsverhältnis. Juristen Zeitung, 2006, 321-330.
Eisele, J. (2020). BGH 21.11.2019 - 4 StR 166/19: Strafrecht AT: Erlaubnistatbestandsirrtum. Juristische Schulung, 2020, 985-987.
Erb, V. (2005). Nothilfe durch Folter. Juristische Ausbildung, 2005, 24-30.
-------- (2005). Notwehr als Menschenrecht – Zugleich eine Kritik der Entscheidung des LG Frankfurt am Main im „Fall Daschner“. Neue Zeitschrift für Strafrecht 2005, 593-601.
-------- (2006). Notwehr bei präsenter staatlicher Hilfe, in: R. Griesbaum u.a. (Hrsg.), Strafrecht und Justizgewährung: Festschrift für Kay Nehm zum 65. Geburtstag. 181-190. Berlin: BWV.
-------- (2009). Die Schutzfunktion von Art. 103 Abs. 2 GG bei Rechtfertigungsgründen. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 108, 266-299.
-------- (2011). Zur Aushöhlung des Notwehrrechts durch lebensfremde tatrichterliche Unterstellungen. Neue Zeitschrift für Strafrecht, 2011, 186-193.
-------- (2013). Zur Notwehr: Lebensnahe Betrachtung, keine feindstrafrechtlichen Attitüden, sachgerechte Berücksichtigung von Provokationen - und dazu eine außergewöhnliche Variante des Erlaubnistatbestandsirrtums. Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht, 2013, 113-117.
-------- (2021). Zu den Grenzen der Notwehr – eine notwehrfreundliche Entscheidung des BGH: Hinweis an das Tatgericht für die erneute Hauptverhandlung: BGH, Beschluss vom 21. November 2019 – 4 StR 166/19. Juristische Rundschau, 2021, 42-44.
Eser, A. (1990). Irritationen um das „Fernziel“: zur Verwerflichkeitsrechtsprechung bei Sitzblockaden, in: B. Töpper (Hrsg.), Festschrift für Gerd Jauch zum 65. Geburtstag. München: C. H. Beck. 35-53.
-------- (2010). Zwangsandrohung zur Rettung aus konkreter Lebensgefahr. Gegenkritische Rückfragen zur sogenannten "Rettungsfolter", in: F. Herzog u.a. (Hrsg.), Festschrift für Winfried Hassemer, 713-727. Heidelberg: C.F. Müller.
Fahl, C. (2007). Neue „sozialethische Einschränkung“ der Notwehr: „Folter“. Juristische Ausbildung, 2007, 743-753.
Frister, H. (1988). Die Notwehr im System der Notrechte. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 1988, 291-316.
Geilen, G. (1981). Notwehr und Notwehrexzess. Juristische Ausbildung 1981, 200-210.
Graul, E. (1995). Notwehr oder Putativnotwehr – Wo ist der Unterschied?. Juristische Schulung, 1995, 1049-1056.
Greco, L. (2007). Die Regeln hinter der Ausnahme. Gedanken zur Folter in sog. ticking time bomb-Konstellationen. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2007, 628-643.
-------- (2018). Notwehr und Proportionalität. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2018, 665-683.
-------- (2022). Der Anteil der Gesellschaft. Eine Theorie des rechtfertigenden Notstands. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 134, 1-96.
Greifield, A. (1981). Öffentliche Sachherrschaft und Polizeimonopol - Gewerbliche Ordnungsdienste im Dienst des Staates -. Die öffentliche Verwaltung, 1981, 906-913.
Gusy, C. (1996). Rechtsgüterschutz als Staatsaufgabe – Verfassungsfragen der “Staatsaufgabe Sicherheit“. Die öffentliche Verwaltung, 1996, 573-583.
Hammer, F. (2000). Private Sicherheitsdienste, staatliches Gewaltmonopol, Rechtsstaatsprinzip und „schlanker Staat“, Die öffentliche Verwaltung, 2000, 613-621.
Herzberg, R. (2005). Folter und Menschenwürde, Juristische Arbeitsblätter 2005, 321-328.
Hoffmann-Riem, W. (1977). Übergang der Polizeigewalt auf Private?. Zeitschrift für Rechtspolitik, 1977, 277-284.
Huber, P. (1996). Das Berufsbeamtentum im Umbruch - Grundsätzliche Überlegungen unter besonderer Berücksichtigung der neuen Länder -, Die Verwaltung, 1996, 437-463.
Isensee, J. (1982). Die Friedenspflicht der Bürger und das Gewaltmonopol des Staates, in: G. Müller u.a. (Hrsg.), Staatsorganisation und Staatsfunktionen im Wandel: Festschrift für Kurt Eichenberger zum 60. Geburtstag, 23-40. Frankfurt am Main: Helbing und Lichtenhahn.
-------- (2004). Der Verfassungsstaat als Friedensgarant (I), Die politische Meinung Nr. 413, 85-93.
-------- (2004). Der Verfassungsstaat als Friedensgarant (II), Die politische Meinung Nr. 414, 66-72.
Jäger, C. (2016). Das dualistische Notwehrverständnis und seine Folgen für das Recht auf Verteidigung- zugleich eine Untersuchung zum Verhältnis der Garantenlehre zu den sozialethischen Einschränkungen des Notwehrrechts-, Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 2016, 258-265.
Jeand'heur, B. (1994). Von der Gefahrenabwehr als staatlicher Angelegenheit zum Einsatz privater Sicherheitskräfte - Einige rechtspolitische und verfassungsrechtliche Anmerkungen -, Anstalt des öffentlichen Rechts, 114, 107-136.
Joecks, F. (1999). Universität Greifswald Erfolglose Notwehr, in: E. Samson/F. Denker u.a. (Hrsg.), Festschrift für Gerald Grünwald zum siebzigsten Geburtstag, 251-265. Baden-Baden: Nomos.
Kämmerer, J. (1996). Verfassungsstaat auf Diät?, Juristen Zeitung 1996, 1042-1050.
Kasiske, P. (2004). Begründung und Grenzen der Nothilfe, Juristische Ausbildung, 2004, 832-839.
Kaspar, J. (2013). „Rechtsbewährung“ als Grundprinzip der Notwehr? Kriminologisch-empirische und verfassungsrechtliche Überlegungen zu einer Reformulierung von § 32 StGB, Rechnungswesen, 2013, 40-61.
-------- (2014). Die Strafbarkeit der aufgedrängten Nothilfe, Juristische Schulung, 2014, 769-776.
Kinnen, D. (1974). Notwehr und Nothilfe als Grundlagen hoheitlicher Gewaltanwendung, Monatszeitschrift des Deutschen Rechts, 1974, 631-634.
Klinkhardt, I. (1964). Die Selbsthilferechte des Amtsträgers, Verwaltungsarchiv, 55, 297-358.
Klose, P. (1977). Notrecht des Staates aus staatlicher Rechtsnot. Zum rechtlichen Funktionszusammenhang zwischen Notwehr und Gefahrenabwehr, Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 89, 61-102.
Kniesel, M. (1996). „Innere Sicherheit“ und Grundgesetz, Zeitschrift für Rechtspolitik, 1996, 482-489.
Koch, B. (1992). Prinzipientheorie der Notwehreinschränkungen, Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 104, 785-820.
Koriath, H. (2001). Einige Gedanken zur Notwehr, in: G. Britz u.a. (Hrsg.), Festschrift für Heinz Müller-Dietz zum 70. Geburtstag, 361-384. München: C.H. Beck.
Kowalczyk, D. (2020), „Terror in Deutschland – Hinterbliebenengeld für Täterangehörige beim finalen Rettungsschuss“, Juristische Arbeitsblätter, 2020, 125-131.
Krause, F. (1979). Zur Einschränkung der Notwehrbefugnis, Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 1979, 329-337.
Kühl, K. (1993). Notwehr und Nothilfe, Juristische Schulung, 1993, 177-183.
-------- (1999). Freiheit und Solidarität bei den Notrechten, in: T. Weigend/G. Küpper (Hrsg.), Festschrift für Hans Joachim Hirsch zum 70. Geburtstag, Berlin: De Gruyter.
Kuhlen, L. (2008). Einschränkungen der Verteidigungsbefugnis bei der Nothilfe, Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 2008, 282-298.
Kunz, K. (1983). Die organisierte Nothilfe. Möglichkeit und Grenzen der Inanspruchnahme von Notrechten durch gewerbliche Sicherheitsunternehmen und „Bürgerwehren“, Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 95, 973-992.
Lesch, H. (1993). Anmerkung zum Urteil des BGH vom 3.2.1993 - 3 StR 356/92 - BGHSt 39, 133, Strafverteidiger, 1993, 578-583.
-------- (2005). Die Notwehr, in: G. Widmaier/H. Lesch (Hrsg.), Festschrift für Hans Dahs, 81-115. Köln: Dr. Otto Schmidt.
Mitsch, W. (1989). Tödliche Schüsse auf flüchtende Diebe, Juristische Arbeitsblätter, 1989, 79-89.
Merkel, R. (2007). §14 Abs. 3 Luftsicherheitsgesetz: Wann und warum darf der Staat töten?, Juristen Zeitung, 2007, 373-385.
-------- (2007). Folter und Notwehr, in: M. Pawlik/ R. Zaczyk (Hrsg.), Festschrift für Günther Jakobs zum 70. Geburtstag, 375-403. Köln: Carl Heymanns.
Neuhaus, R. (2004). Die Aussageerpressung zur Rettung des Entführen: strafbar!, Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 2004, 521-539.
Norouzi, A. (2005). Folter in Nothilfe – geboten?!, Juristische Arbeitsblätter, 2005, 306-310.
Papier, H. (2017). Rechtsstaatlichkeit und Grundrechtsschutz in der digitalen Gesellschaft, Neue Juristische Wochenschrift, 2017, 3025-3030.
Pawlik, M. (2002). Der rechtfertigende Defensivnotstand, Juristische Ausbildung, 2002, 26-31
-------- (2002). Die notwehr nach Kant und Hegel, Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 114, 259-299.
Peilert, A. (1999). Police Private Partnership – rechtliche Vorgaben und tatsächliche Möglichkeiten für das Zusammenwirken von Sicherheitsbehörden und Sicherheitsgewerbe, Deutsches Verwaltungsblatt, 1999, 282-291.
Peine, F. (1997). Grenzen der Privatisierung– verwaltungsrechtliche Aspekte, Die öffentliche Verwaltung, 1997, 353-365.
Pelz, C. (1995). Notwehr- und Notstandsrechte und der Vorrang obrigkeitlicher Hilfe, Neue Zeitschrift für Strafrecht, 1995, 305-309.
Perron, W. (2004). Foltern in Notwehr? in: B. Heinrich u.a. (Hrsg.), Festschrift für Ulrich Weber zum 70. Geburtstag. 143-154. Bielefeld: Gieseking.
Pewestorf, A. (2009). Die Berufung des Amtsträgers auf die Jedermannrechte, Juristische Arbeitsblätter, 2009, 43-48.
Pitschas, R. (1997). Gefahrenabwehr durch private Sicherheitsdienste?- Zur gesetzlichen Neuregelung der Beziehungen zwischen Polizei und Sicherheitsgewerbe-, Die öffentliche Verwaltung, 1997, 393-401.
-------- (2000). Sicherheitspartnerschaften der Polizei und Datenschutz, Deutsches Verwaltungsblatt, 2000, 1805-1815.
Popp, A. (2017). Nothilfe nach erlaubter Notwehr, in: D. Jositsch/C. Schwarzenegger/W. Wohlers (Hrsg.), Festschrift für Andreas Donatsch, 177-190. Schulthess: Stämpfli.
Rückert, C. (2020). BGH, 21.11.2019 - 4 StR 166/19: Erlaubnistatbestandsirrtum, Neue Zeitschrift für Strafrecht, 2020, 725-727.
Rogall, K. (1992). Das Notwehrrecht des Polizeibeamtenten- BayObLGSt 1911, Juristische Schulung, 1992, 551-559.
-------- (2012). „Sozialethische“ Einschränkungen der Notwehr, Juristische Schulung, 2012, 404-407.
Roßnagel, A. (1983). Zum Schutz kerntechnischer Anlagen, Zeitschrift für Rechtspolitik, 1983, 59-64.
Roxin, C. (1981). Die „sozialethische Einschränkungen“ des Notwehrrechts — Versuch einer Bilanz —, Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 93, 68-104.
-------- (2014). Notwehr und Rechtsbewährung, in: K. Kühl u.a. (Hrsg.), Festschrift für Kristian Kühl zum 70. Geburtstag, 391- 406. München: C.H. Beck.
Schlüchter, E. (1998). Antizipierte Notwehr. in: A. Eser u.a. (Hrsg.), Festschrift für Theodor Lenckner zum 70. Geburtstag, 313-332. München: C.H. Beck.
Schmidhäuser, E. (1991). Die Begründung der Notwehr, Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 1991, 97-139.
Schröder, C. (2000). Angriff, Scheinangriff und die Erforderlichkeit der Abwehr vermeintlichgefährlicher Angriffe, Juristische Schulung, 2000, 235-241.
Schulte, M. (1995). Gefahrenabwehr durch private Sicherheitsdienste im Lichte des staatlichen Gewaltmonopols, Deutsches Verwaltungsblatt, 1995, 130-135.
Schwabe, J. (1974). Grenzen des Notwehrrechts, Neue Juristische Wochenschrift, 1974, 670-673.
-------- (1977). Zur Geltung von Rechtfertigungsgründen des StGB für Hoheitshandeln, Neue Juristische Wochenschrift, 1977, 1902-1907.
-------- (1978). Zum Status privater Sicherheitskräfte, Zeitschrift für Rechtspolitik, 1978, 165-167.
Seelmann, K. (1977). Grenzen privater Nothilfe, Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 89, 36-60.
Seier, J. (1987). Umfang und Grenzen der Nothilfe im Strafrecht, Neue Juristische Wochenschrift, 1987, 2476-2483.
Sickor, Die Notwehrfähigkeit einer Zutrittsverweiterung durch Türsteher, Juristische Ausbildung, 2008, 14-21.
Sinn, A. (2003). Notwehr gegen nicht sorgfaltswidriges Verhalten, Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 2003, 96-108.
Stober, R. Deregulierung im Wirtschaftsverwaltungsrecht- Die Wirtschaftsverwaltung zwischen Staats- und Privatfunktion, Die öffentliche Verwaltung, 1995, 125-135.
-------- (1997). Staatliches Gewaltmonopol und privates Sicherheitsgewerbe, Neue Juristische Wochenschrift,1997, 889-896.
-------- (2000). Police-Private-Partnership aus juristischer Sicht, Die öffentliche Verwaltung, 2000, 261-269.
Sydow, F. (1978). Forum: §34 StGB – kein neues Ermachtigungsgesetz!, Juristische Schulung, 1978, 222-225.
Warda, G. (1990). Die Eignung der Verteidigung als Rechtfertigungselement bei der Notwehr, Jura 1990, 344-352.
-------- (1996). Die Geeignetheit der Verteidigungshandlung bei der Notwehr - Strittiges in der aktuellen Diskussion, Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 1996, 405-423.
Zaczyk, R. (2004). Das Mordmerkmal der Heimtücke und die Notwehr gegen eine Erpressung, Juristische Schulung, 2004, 750-754.
-
dc.identifier.urihttp://tdr.lib.ntu.edu.tw/jspui/handle/123456789/87990-
dc.description.abstract本文的研究目的在於探究正當防衛補充性原則。通說見解主張,當負責危害防止任務的國家機關在場、有保護人民意願時,被侵害者的防衛行為必須補充於國家機關危害防止行為,不得逕自實施防衛行為,將其稱為「正當防衛補充性原則」。正當防衛補充性原則的意義有兩個,第一、正當防衛與國家機關危害防止行為具補充關係。被侵害者必須將國家機關危害防止行為納入潛在防衛手段考量之中。第二、被侵害者必須負擔優先利用國家機關危害防止行為的法律義務。不過,通說見解只對於被侵害者在決定潛在防衛手段時必須將國家機關危害防止行為一併納入考量一事達成共識,對於在何種情形下被侵害者應優先利用國家機關危害防止行為仍有爭議。在具體衝突現場提供救助的第三人除了國家機關外,也可能是私人救助者,被侵害者與私人救助者間是否具備補充關係,也有疑問。
本文認為,正當防衛補充性原則的意義只在於:(1)確立正當防衛與國家危害防止行為的補充關係,被侵害者在決定潛在防衛手段時必須將國家機關合法危害防止行為一併納入考量,以及(2)確立自我防衛與私人救助者防衛救助行為的補充關係,當客觀第三人從事前角度足以認識私人救助者願意進行救助時,被侵害者必須將防衛救助行為一併納入考量。至於被侵害者是否應優先利用國家機關危害防止行為,只須透過必要性要件進行審查即可。當國家機關得透過干預程度較低或干預程度相同的危害防止行為有效終止侵害時,被侵害者必須優先利用國家機關危害防止行為。最後,被侵害者是否應優先利用防衛救助行為,同樣透過必要性要件進行審查即可。在必要性要件審查上,不只需要考量該防衛行為是否侵害最小,更要兼及保障被侵害者主觀權利意義。
zh_TW
dc.description.abstractThe purpose of this article is to explore the subsidiary principle of self-defense. According to the generally accepted view, when the state organs responsible for deterrence of danger are present and willing to protect people, the defense of defender is subsidiary to the state organs’ deterrence of danger action. The defender is not allowed to take defense on their own. The generally accepted view called it as “The subsidiary principle of self-defense.” The subsidiary principle of self-defense has two meanings. First, there is a subsidiary relationship between the defense and the state organs’ deterrence of danger action. The defender must consider the state organs’ deterrence of danger actions as part of their potential defense measures. Second, the defender has a legal obligation to prioritize the use of the state organs’ deterrence of danger actions. However, the generally accepted view only reaches a consensus on the conclusion that the defender must consider the state organs’ deterrence of danger actions as part of their potential defense measures. There is still a lot of controversies regarding the circumstances in which the defender should prioritize the use of the state organs’ deterrence of danger actions. Besides state organs, third parties who provide help at the specific conflict location can also be private helper. There is still a question about whether there is an application of the subsidiary principle of self-defense between the defender and the private helper.
This article claims that the meaning of the subsidiary principle of self-defense lies only in: (1) establishing the subsidiary relationship between the defense and the state organs’ deterrence of danger actions. The defender must consider the state organs’ legal deterrence of danger actions as part of their potential defense measures, and (2) establishing the subsidiary relationship between the self-defense doing by the defender and the defense doing by the third party who aims to provide help. When an objective third party from ex ante point knows that the private helper is willing to provide help, the defender must consider the defense doing by the third party who aims to provide help. As for whether the defender should prioritize the use of state organs’ deterrence of danger actions, it only needs to be examined based on the requirement of necessity. When the state organs can effectively terminate the infringement with a lesser or equal degree of intervention, the defender must prioritize the use of the state agency's preventive actions. The last but not the least, whether the defender should prioritize the use of defense doing by the third party who aims to provide help, it is also relies on the requirement of necessity. In the examination of necessity, it has to consider not only whether the defense interferes the least, but also the meaning of the defender’s subjective rights.
en
dc.description.provenanceSubmitted by admin ntu (admin@lib.ntu.edu.tw) on 2023-08-01T16:15:47Z
No. of bitstreams: 0
en
dc.description.provenanceMade available in DSpace on 2023-08-01T16:15:48Z (GMT). No. of bitstreams: 0en
dc.description.tableofcontents第一章 緒論 1
第一節 問題意識 1
第二節 研究架構 3
第二章 正當防衛理論基礎 6
第一節 純粹保護個人權利 7
第一項 一般行動自由的額外保護 7
第二項 侵害者需保護性降低 8
第三項 侵害者部分法益懸置說 8
第四項 法權理論 9
第五項 主觀權利說 11
第二節 純粹維護法秩序 12
第三節 同時保護個人權利及維護法秩序 13
第一項 對稱式二元理論 13
第二項 非對稱式二元理論 15
第四節 本文見解 16
第一項 純粹保護個人權利 16
第一款 一般行動自由的額外保護 16
第二款 侵害者需保護性降低 19
第三款 侵害者部分法益懸置說 22
第四款 法權理論 25
第二項 純粹維護法秩序 27
第三項 同時保護個人權利及維護法秩序 28
第四項 本文見解 31
第一款 正當防衛理論基礎應採取主觀權利說 31
第二款 主觀權利領域特徵 32
第一目 主觀權利領域具請求權特徵 32
第二目 主觀權利領域具強制力特徵 33
第三款 對於主觀權利說的批評與回應 33
第一目 對於主觀權利說的批評 33
第二目 對於批評的回應 35
第四款 對於非對稱式二元理論的批評 38
第一目 將生來權利與取得權利區分對待不具正當性 39
第二目 以補償方式正當化對於取得權利的限制不具正當性 41
第五節 本章結論 42
第三章 正當防衛與國家危害防止之補充關係 44
第一節 國家武力獨占原則及例外 45
第一項 正當防衛作為國家武力獨占之授權規範 47
第一款 理論內涵 47
第二款 正當防衛作為委託私人行使公權力之授權規範 47
第三款 正當防衛作為授權規範的正當性 49
第二項 正當防衛作為國家武力獨占之例外規範 52
第二節 正當防衛與國家危害防止之補充關係 53
第一項 平等關係論證 53
第一款 規範文義觀點 54
第二款 國家武力獨占界限觀點 55
第二項 補充關係論證 56
第一款 國家武力獨占的例外觀點 56
第二款 國家武力獨占的授權觀點 57
第三款 避免濫用強制力風險 58
第四款 民主原則 59
第三項 本文見解 59
第一款 對於平等關係論證的批評 60
第一目 對於規範文義觀點的批評 60
第二目 對於國家武力獨占觀點的批評 60
第二款 正當防衛與國家危害防止行為具補充關係 61
第三節 本章結論 63
第四章 正當防衛補充性原則與正當防衛要件之關係 65
第一節 防衛情狀 65
第一項 侵害 66
第二項 不法性 67
第二節 防衛手段 67
第一項 必要性 67
第一款 正當防衛補充性原則應於必要性要件中審查 68
第二款 優先使用國家機關危害防止行為不等同於優先退避 70
第三款 被侵害者與在場國家機關的防衛共同體關係 71
第二項 合宜性 72
第三節 本章結論 74
第五章 國家機關提供救助時防衛行為之必要性 75
第一節 國家機關在場提供救助 75
第一項 國家機關在場積極救助 75
第一款 國家機關得透過干預程度較低的危害防止行為有效防衛侵害 75
第二款 國家機關得透過干預程度相同之危害防止行為有效防衛侵害 76
第三款 國家機關得透過干預程度較高的危害防止行為有效防衛侵害 77
第一目 理論爭議 77
第二目 防衛行為符合必要性 78
第四款 國家機關得透過失敗風險較高但干預較低的危害防止行為防衛侵害 80
第二項 國家機關在場但缺乏干預權限或未實施干預行為 82
第一款 國家機關基於事實上原因不願實施干預 83
第一目 國家機關恣意違法選擇不干預 83
第二目 國家機關經合法自由裁量後選擇不干預 83
第二款 國家機關基於法律上原因不得實施干預 86
第一目 國家機關在欠缺公法授權前提下仍選擇干預 86
第二目 國家機關在欠缺公法授權前提下未實施干預 106
第三項 自我防衛與防衛救助不應區分處理 107
第二節 國家機關不在場提供救助 108
第一項 在具體衝突發生時優先向不在場國家機關請求救助之法律義務 108
第一款 理論爭議 108
第二款 在場及不在場的意涵 109
第三款 防衛行為具必要性 110
第二項 在具體衝突發生前優先向不在場國家機關請求救助之法律義務 111
第三節 本章結論 114
第六章 私人救助者提供防衛救助時自我防衛之必要性 117
第一節 私人救助者在場提供防衛救助 117
第一項 在場私人救助者與被侵害者的防衛共同體關係 118
第一款 各自獨立關係 118
第二款 上下從屬關係 119
第三款 本文見解 120
第四款 防衛共同體之成立要件 120
第一目 判斷時點 120
第二目 判斷基礎 122
第三目 在場私人救助者之救助意願 124
第二項 在場私人救助者提供防衛救助 127
第一款 私人救助者得透過干預程度較低的防衛救助行為有效防衛侵害 127
第二款 私人救助者得透過干預程度較高的防衛救助行為有效防衛侵害 129
第三款 私人救助者得透過干預程度相同的防衛救助行為有效防衛侵害 131
第一目 另一方尚未實施防衛行為 131
第二目 雙方同時實施防衛行為 131
第三目 被侵害者意思優先性 132
第二節 專業私人救助者在場提供防衛救助 132
第一項 私人使用私人保全 134
第二項 國家機關使用私人保全 138
第三節 私人救助者不在場提供防衛救助 141
第一項 在具體衝突發生時優先向不在場私人救助者請求救助之法律義務 141
第二項 在具體衝突發生前優先向不在場私人救助者請求救助之法律義務 142
第四節 本章結論 144
第七章 結論 147
-
dc.language.isozh_TW-
dc.title論正當防衛之補充性原則zh_TW
dc.titleThe subsidiary Principle of Self-Defenseen
dc.typeThesis-
dc.date.schoolyear111-2-
dc.description.degree碩士-
dc.contributor.oralexamcommittee古承宗;王效文zh_TW
dc.contributor.oralexamcommitteeChen-Chung Ku;Hsiao-Wen Wangen
dc.subject.keyword正當防衛,補充性原則,國家武力獨占,補充關係,防衛必要性,zh_TW
dc.subject.keywordThe right of self-defense,The sbusidiary principle,The state monopoly on the use of force,The subsidiary relationship,Defense necessity,en
dc.relation.page168-
dc.identifier.doi10.6342/NTU202301335-
dc.rights.note同意授權(全球公開)-
dc.date.accepted2023-07-06-
dc.contributor.author-college法律學院-
dc.contributor.author-dept法律學系-
顯示於系所單位:法律學系

文件中的檔案:
檔案 大小格式 
ntu-111-2.pdf4.77 MBAdobe PDF檢視/開啟
顯示文件簡單紀錄


系統中的文件,除了特別指名其著作權條款之外,均受到著作權保護,並且保留所有的權利。

社群連結
聯絡資訊
10617臺北市大安區羅斯福路四段1號
No.1 Sec.4, Roosevelt Rd., Taipei, Taiwan, R.O.C. 106
Tel: (02)33662353
Email: ntuetds@ntu.edu.tw
意見箱
相關連結
館藏目錄
國內圖書館整合查詢 MetaCat
臺大學術典藏 NTU Scholars
臺大圖書館數位典藏館
本站聲明
© NTU Library All Rights Reserved